Die Krankenversicherung ist als Idee auf dem Solidarprinzip
aufgebaut. Die Vielen solidarisieren sich für die Wenigen, die
Hilfe brauchen.
Nach dem Willen der Regierung ist hier nicht die
Solidarität der Besserverdienenden gemeint, die mehr für die
Bedürftigen geben könnten. Aber es scheint auch nicht
unbedingt zum Glauben der Besserverdienden zu gehören, mehr
geben zu können, weil sie mehr haben.
Sie glauben, dass sie nur durch ihre Leistung mehr
verdienen und empfinden es als fair, deshalb auch nicht mehr
als andere geben zu müssen. Sie sehen nicht, dass unser ganzes
System miteinander vernetzt ist, und dass sie nur deswegen so
viel verdienen können, weil das Geld wiederum an anderen
Arbeitnehmern gespart wird.
Die Schere zwischen Arm und Reich öfnnet sich immer mehr
und die Kopfpauschale hilft, dass sich die Wohlverdienenden
noch weiter vom Durchschnitt absetzen können.